direkt zum Seiteninhalt
Logo von A.I.R Versicherungsmakler GmbH - Ihr Versicherungsmakler in Rostock und Bergen auf Rügen

Sie haben Fragen? 03838-306996-70 

Kundenmagazin 2025/08

Aktuelles rund um Ihre Absicherung & Vorsorge

August 2025


Kontaktfoto

A.I.R. Versicherungsmakler GmbH

 Bergen / Rostock
 03838-30699670

 0381-202787-10

 info@air-mv.de

 

Schüler-BU: Einkommensschutz schon vor dem ersten Gehalt?!

Ein junger Mann sitzt auf einem Sofa und trägt Kopfhörer. Er konzentriert sich auf das Schreiben mit einem Stift auf Papier, während vor ihm ein Laptop steht.

Was heute noch Mathe und Bio heißt, kann morgen Ingenieurwesen oder Physiotherapie sein. Und während Eltern oft an Ausbildungswege oder Studienfinanzierung denken, wird ein Aspekt häufig vergessen: der Schutz der Arbeitskraft. Denn wer nicht mehr arbeiten kann, hat keinen Anspruch auf eine gesetzliche Erwerbsminderungsrente – und als Schüler sowieso nicht. Genau hier greift eine Schüler-BU. Sie sichert noch keine Einkünfte ab, weil es diese noch gar nicht gibt – sie schafft aber die Voraussetzungen, dass der spätere Berufsunfähigkeitsschutz finanziell tragbar bleibt und Kinder langfristig gut abgesichert sind.

weiterlesen...

Früh starten, statt warten

Schüler sind in der Regel gesund. Diese gesundheitlich „weiße Weste“ ist bei Versicherungen bares Geld wert. Denn sie ermöglicht einen Abschluss ohne Zuschläge oder Ausschlüsse – mit dauerhaft niedrigen Beiträgen. Gleichzeitig lässt sich mit einer Nachversicherungsgarantie die BU-Rente später an die Lebenssituation anpassen – ohne erneute Gesundheitsprüfung. Kommen später Vorerkrankungen hinzu oder wird ein besonders risikobehafteter Beruf gewählt, spielt das dann keine Rolle mehr. Die einmal abgeschlossenen Konditionen bleiben bestehen.

Typische Leistungen einer Schüler-BU:

  • Monatliche BU-Rente bei nachgewiesener Berufsunfähigkeit
  • Nachversicherungsgarantien (z. B. bei Start in Ausbildung oder Studium)
  • Absicherung bei Schulunfähigkeit oder dauerhafter psychischer Erkrankung
  • Schutz unabhängig vom später gewählten Beruf
  • Beitragsfreistellung bei Zahlungsschwierigkeiten möglich

Psyche – bereits in der Schule ein Problem

Psychische Erkrankungen sind heute der häufigste Grund für eine Berufsunfähigkeit – und auch bei Schülern nimmt der Leistungsdruck zu. Depressionen, Schulangst (durch Mobbing) oder andere psychische Leiden können dazu führen, dass ein regulärer Schulbesuch nicht mehr möglich ist. In vielen Tarifen gilt eine dauerhafte Schulunfähigkeit bereits als Leistungsfall.

Was bei einer Schüler-BU wichtig ist:

  • Frühzeitiger Abschluss sichert Gesundheitszustand dauerhaft
  • Möglichkeit der späteren Anpassung der Rente
  • Versicherer sollte auf abstrakte Verweisung verzichten
  • Klare Definition der Schulunfähigkeit als Leistungsauslöser

Die Vorteile im Überblick:

Vorteil Bedeutung für Schüler
Guter Gesundheitszustand Meist keine Vorerkrankungen, daher günstiger Abschluss
Keine erneute Gesundheitsprüfung Nachversicherung ohne neue Prüfung bei Ausbildung oder Beruf
Langfristige Absicherung Schutz bleibt auch im späteren Berufsleben bestehen
Unabhängigkeit vom Beruf Kein Risikoaufschlag bei späterer Berufswahl
Günstiger Beitrag Je früher der Einstieg, desto günstiger der Schutz

BU für Schüler – sinnvoll?

Ja! Denn sie sichert Optionen für später – unabhängig davon, wie sich das Leben entwickelt. Wer heute vorsorgt, kann morgen selbstbestimmt entscheiden, ohne sich Sorgen um Absicherung und Kosten machen zu müssen.


Jetzt Weitblick für den Nachwuchs zeigen

Mit einer Schüler-BU die Zukunft absichern

Jetzt Kontakt aufnehmen


Kostenfallen beim Mietwagen im Ausland vermeiden

Ein Mann steht neben einem silbernen SUV am Straßenrand in einer trockenen, wüstenartigen Landschaft. Im Hintergrund sind Berge und ein blauer Himmel zu sehen.

Ob Strandhopping an der Algarve, Städtetrip in Italien oder Roadtrip durch die USA – mit dem Mietwagen wird der Urlaub flexibel und individuell. Doch bei aller Entdeckerlust ist eines wichtig: der passende Versicherungsschutz. Denn viele Mietwagenverträge im Ausland bieten nur einen Mindestschutz – der im Ernstfall teuer werden kann. Wer richtig absichert, genießt nicht nur die Aussicht, sondern auch ein gutes Gefühl hinterm Steuer.

weiterlesen...

Mietwagen im Ausland: Darauf sollte man achten

  • Haftpflichtdeckung: In vielen Ländern zu niedrig – besser über Mallorca-Police oder Kfz-Zusatzschutz auf deutsches Niveau aufstocken.
  • Vollkasko ohne Selbstbeteiligung: Spart Stress und Diskussionen bei Schäden und Kratzern.
  • Diebstahlschutz: Gerade in Großstädten oder bei längerer Standzeit wichtig.
  • Schutz für Glas, Reifen, Unterboden: Besonders relevant bei Schlaglöchern, engen Gassen oder grobem Terrain.
  • Zusatzfahrer: Nur abgesichert, wenn ausdrücklich im Vertrag vermerkt.

Was ist eigentlich die Mallorca-Police?

Die sogenannte Mallorca-Police ist eine Zusatzversicherung, die häufig in deutschen Kfz-Versicherungen enthalten ist. Sie sorgt dafür, dass der Versicherungsschutz bei einem Mietwagen im Ausland dem deutschen Niveau entspricht – insbesondere bei der Haftpflichtdeckung. Denn in vielen Ländern sind die gesetzlich vorgeschriebenen Deckungssummen deutlich niedriger. Die Mallorca-Police schließt diese Lücke – ganz ohne Mehrkosten, wenn sie bereits in der eigenen Autoversicherung enthalten ist.

Praxis-Tipp:

Vor der Fahrt Schäden dokumentieren (Fotos!), Bedingungen genau lesen und Rückgabe bestätigen lassen. Wer Kreditkartenschutz nutzt, sollte prüfen, ob er wirklich greift – viele Angebote haben Haken.


Den Urlaub genießen statt Ärger im Schadenfall

Mietwagenschutz clever planen

Jetzt Kontakt aufnehmen


Leitungswasser: Die unterschätzte Gefahr

Ein kleines Badezimmer mit einer freistehenden Badewanne, einem Waschbecken mit alten Wasserhähnen und einem Heizkörper an der Wand. Die Sanitäranlagen wirken altmodisch und der Raum ist mit weißen Wänden ausgestattet.

Wird der Schimmel in der Ecke sichtbar, wölbt sich die Wandfarbe oder tropft es von der Decke ist der Schaden bereits enorm. Defekte Wasserleitungen wirken zunächst unsichtbar und offenbaren sich erst, wenn es viel zu spät ist. Entsprechend groß sind dann auch die Schäden am und im Gebäude. Aufgrund dieser „Unsichtbarkeit“ werden Wasserleitungen selten als erhöhtes Risiko wahrgenommen. Dabei gehören Wasserschäden in Deutschland zu den häufigsten Versicherungsfällen überhaupt. Jeden Tag melden Versicherte rund 3.000 Schäden – das sind zwei pro Minute.

weiterlesen...

Welche Versicherung zahlt?

Ob die Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung einspringt, hängt davon ab, was beschädigt wurde:

  • Wohngebäudeversicherung: Deckt Schäden am Gebäude selbst, z. B. Wände, Böden, Rohre und fest verbaute Bestandteile wie Heizkörper oder Einbauküchen.
  • Hausratversicherung: Erstattet Schäden an beweglichem Inventar wie Möbeln, Teppichen oder Elektrogeräten.
  • Private Haftpflichtversicherung: Wenn der Schaden aus der Wohnung eines Nachbarn stammt, springt dessen Haftpflicht ein. Ebenso leistet die eigene Haftpflicht für Schäden, die anderen Bewohnern durch die eigene defekte Wasserleitung zugefügt wurden.

Typische Ursachen für Leitungswasserschäden

Eine Statistik des IFS (Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung) zeigt, dass viele Schäden auf technische Defekte oder Materialermüdung zurückgehen. So gehören Dichtungen und Bauteile an Geräten zu den häufigsten Ursachen für Leitungswasserschäden.

Infografik: Schäden nach Baugruppen 2015-2024

Durch Prävention lassen sich Schäden vermeiden

Viele Wasserschäden lassen sich mit einfachen Maßnahmen verhindern oder ihr Ausmaß erheblich eindämmen:

  • Regelmäßige Wartung: Schläuche und Dichtungen sollten regelmäßig kontrolliert und bei Verschleiß getauscht werden.
  • Abwesenheit absichern: Bei längerer Abwesenheit (z. B. Urlaub) den Hauptwasserhahn abdrehen.
  • Wasser-Stoppsysteme: Elektronische Sensoren oder Leckageschutzsysteme erkennen unkontrollierten Wasseraustritt und stoppen die Zufuhr automatisch.
  • Fachgerechter Einbau: Geräte wie Spül- oder Waschmaschinen nur von Fachbetrieben anschließen lassen.

Tipp für Eigentümer

Wer ein Haus oder eine Wohnung besitzt, sollte regelmäßig den Versicherungsschutz prüfen. Besonders in älteren Gebäuden mit alten Leitungen kann das Risiko steigen – und eine gezielte Anpassung sinnvoll sein. Auch wer modernisiert oder renoviert, sollte bestehende Verträge auf Aktualität und Leistungsumfang prüfen lassen.


Kleines Leck – großer Schaden

Der richtige Versicherungsschutz hilft

Jetzt Kontakt aufnehmen


Musikinstrumente: Starker Schutz für große Töne

Raum mit Musikinstrumenten, darunter ein Keyboard, ein Tisch mit Kopfhörern und einem Mikrofon, zwei Akustikgitarren und eine E-Gitarre.

Fast jeder fünfte Mensch in Deutschland musiziert in der Freizeit – ob im Orchester, in der Band oder ganz privat zu Hause. Und das Instrument ist dabei weit mehr als nur ein Gebrauchsgegenstand: Es ist Ausdruck von Kreativität, kostet oft viel Geld und ist nicht selten ein Unikat. Doch was, wenn es beim Transport beschädigt wird, bei einem Auftritt verloren geht oder durch Feuchtigkeit unbrauchbar wird? Genau dann zeigt sich, wie sinnvoll ein passender Versicherungsschutz ist.

Weiterlesen...

Hausratversicherung: Reicht das aus?

Musikinstrumente sind in vielen Hausratversicherungen mitversichert – allerdings meist nur innerhalb der eigenen vier Wände. Wer mit seinem Instrument regelmäßig unterwegs ist – etwa zur Musikschule, in den Proberaum oder auf Konzertreise –, sollte die Bedingungen prüfen. Häufig sind Instrumente nur im Rahmen der privaten Nutzung versichert. Geht das Instrument auf dem Weg zur Probe kaputt oder wird aus dem Auto gestohlen, greift der Schutz oft nicht. Auch die Versicherungssumme reicht bei hochwertigen Instrumenten oft nicht aus.

Spezielle Instrumentenversicherung leistet umfassender

Eine spezielle Musikinstrumentenversicherung bietet deutlich umfassenderen Schutz – vor allem unterwegs. Transportschäden, Diebstahl, Verlust und Beschädigung durch Dritte sind hier in der Regel abgesichert. Auch wenn das Instrument wegen falscher Lagerung Schaden nimmt – etwa durch hohe Luftfeuchtigkeit – springt die Versicherung in vielen Tarifen ein. Besonders praktisch: Zubehör wie Bogen, Etui oder Verstärker kann ebenfalls mitversichert werden. Und wer sein Instrument dringend braucht, bekommt im Schadenfall sogar die Kosten für ein Leihinstrument erstattet.

Vorteile einer Instrumentenversicherung

  • Umfassender Schutz auch außerhalb der Wohnung
  • Höhere Versicherungssummen als in der Hausratversicherung
  • Transport-, Diebstahl- und Verlustschutz
  • Mitversicherung von Zubehör und Leihinstrumenten
  • Gruppenverträge für Bands oder Musikschulen
  • Schutz bei Schäden durch falsche Lagerung

Für wen lohnt sich der Extra-Schutz?

Eine Instrumentenversicherung lohnt sich für alle, die ein besonders wertvolles Instrument besitzen oder damit regelmäßig unterwegs sind. Ob Schülergeige, Konzertflügel oder E-Gitarre mit Verstärker – sobald das Instrument den heimischen Schutzraum verlässt, steigen die Risiken. Wer viel unterwegs ist, professionell musiziert oder ein teures Instrument besitzt, sollte den erweiterten Schutz in jedem Fall prüfen lassen.


Leidenschaft trifft Sicherheit

Das geliebte Musikinstrument richtig absichern

Jetzt Kontakt aufnehmen


Weitere interessante Themen

Schon an die richtige Absicherung gedacht?

Schon an die richtige Absicherung gedacht?

Empfohlen von Julia Krajewski: die Pferde-OP-Versicherung
Purer Schutz im Sterbefall - Günstig wie nie!

Purer Schutz im Sterbefall - Günstig wie nie!

Ob pur, pur+ oder das original SterbeGeld - Sterbefallabsicherungen für jeden Geschmack!
Ihr persönlicher Schutzengel im Alltag

Ihr persönlicher Schutzengel im Alltag

Finanzielle Sicherheit und Unterstützung mit einer privaten Unfallversicherung.
Damit der Badespaß ungetrübt bleibt

Damit der Badespaß ungetrübt bleibt

Hilfreiche Tipps für sicheres Schwimmen
Klar habe ich eine Schüler-BU!

Klar habe ich eine Schüler-BU!

Die Berufsunfähigkeitsversicherung schützt Kinder UND Eltern

Sie haben Fragen?


Die Daten werden über eine sichere SSL-Verbindung übertragen.
* Pflichtfeld

Kundenmagazin per E-Mail

Erhalten Sie unser Kundenmagazin einmal im Monat per E-Mail und bleiben Sie so rund um Ihre persönliche Absicherung und Vorsorge immer auf dem Laufenden.